Nicht nur die Italiener zaubern köstliche Nudelgerichte und Teigwaren. Auch in deutschen Landen haben Nudeln wie z.B. Maultaschen eine lange Tradition. In diesem Kurs widmen wir uns der Teigtasche, stellen nicht nur den Teig selbst her, sondern fertigen auch verschiedenste köstliche Füllungen und Geschmacksrichtungen.
Auf unserem Kochplan stehen z.B. mit Spinat gefüllte Maultaschen in Chili-Kräutersauce, Teigtaschen mit diversen Gemüsefüllungen oder auch süße Maultaschen, als Nachspeise gedacht oder als Hauptgericht und süddeutsche Mehlspeisen wie in Omas Zeiten.
Termin: Sa. 11.10.2025
Es dreht sich alles um das Thema Halloween. Wir werden zum Thema basteln, Hexenschleim herstellen, uns Gruseln und Mutproben ablegen.
HUHUUUUU !
Termin: Mo. 27.10.2025
Es dreht sich alles um das Thema Halloween. Wir werden zum Thema basteln, Hexenschleim herstellen, uns Gruseln und Mutproben ablegen.
HUHUUUUU !
Termin: Mo. 27.10.2025
Dieser Workshop widmet sich einem besonders sensiblen und wichtigen Thema: der emotionalen und entwicklungspsychologischen Begleitung von Frühgeborenen nach der Klinikzeit.
Die ersten Wochen und Monate eines zu früh geborenen Kindes sind oft von medizinischer Versorgung, Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Doch auch wenn die kritische Anfangsphase überstanden ist, bleibt die Herausforderung bestehen, dem Kind eine Umgebung zu bieten, die ihm Sicherheit, Geborgenheit und Entfaltungsmöglichkeiten schenkt.
In diesem Workshop werden wir beleuchten:
- Wie die emotionalen Muster der Bezugspersonen die Entwicklung des Kindes prägen können
- Welche Strategien helfen, Ängste aus der Klinikzeit zu überwinden und dem Kind Vertrauen zu schenken
- Warum eine bewusste und unterstützende Eltern-Kind-Interaktion entscheidend für die Entfaltung ist
- Praktische Ansätze und Übungen für den Alltag
Gemeinsam werden wir Raum schaffen für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse, damit Frühchen nicht nur medizinisch gut versorgt sind, sondern auch emotional gestärkt aufwachsen können.
Termin: Mi. 29.10.2025
Ein offenes, zwangloses Treffen von in der Kindertagespflege tätigen oder daran interessierten Personen. Hier haben wir die Möglichkeit, andere Kindertagespflegepersonen kennenzulernen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen und in schwierigen Situationen gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Termin: Di. 04.11.2025
Frisch- Regional-Saisonal-Genuss
Rezepte und Tipps mit kleinem ökologischem Fußabdruck.
Termin: Di. 04.11.2025
Das Kind zeigt Interesse am Töpfchen oder der Toilette? Eventuell wird auch die Windel verweigert?
Das alles können erste Anzeichen dafür sein, dass das Kind trocken werden möchte. Im Kurs geht es
nicht um windelfrei ab Geburt, sondern der Kurs richtet sich an Eltern vollzeitgewickelter Kinder, die
das Thema "Abschied von der Windel" gemeinsam mit ihrem Kind angehen möchten. Es wird aufgezeigt, wie der Abschied ohne "Töpfchentraining" stattfinden kann.
Der Kurs ist nicht geeignet zur Lösung bestehender Probleme beim Abschied von der Windel. Solche
Probleme bedürfen einer individuellen Beratung.
Termin: Mi. 05.11.2025
Das Prager-Eltern-Kind-Programm versteht sich als Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr und fördert die Eltern-Kind-Beziehung.
Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen entsprechend der Standards des PEKIP e.V..
In einer Gruppe sind gleichaltrige Babys mit jeweils einem Elternteil. Der Einstieg ist in jedem Lebensmonat des ersten Lebensjahres möglich. Der erste Kursteil kann ab der 6. Lebenswoche des Babys beginnen.
Die Kurse werden durch unsere qualifizierten PEKIP-Kursleiterinnen angeleitet. Während des Kurses sind die Babys nackt, damit sie sich besser bewegen können. Der Raum ist entsprechend geheizt. Spielerisch werden die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten des Kindes gestärkt. Der individuelle Entwicklungsstand wird dabei berücksichtigt. Kind-Kind-Kontakte werden gefördert.Als Eltern werden Sie angeleitet, Ihr Kind durch Sinnesanregungen und motorische Anreize zu unterstützen.
Darüber hinaus haben Sie Zeit, sich mit anderen Müttern und Vätern auszutauschen und miteinander die Entwicklung der Kinder ganz bewusst zu erleben.
Zeitraum: Mi. 05.11.2025 - Mi. 28.01.2026
Erfahre, wie du mit raffinierten Zutaten und innovativen Ideen deine Pizzen auf ein neues Level hebst.
Lass dich inspirieren und überrasche deine Gäste mit neuen Geschmackserlebnissen!
Dieser Kurs richtet sich an alle Pizzafans, die offen für neue Kombinationen sind!
Termin: Mi. 05.11.2025
Mawiba ist ein Tanzkonzept mit sanftem Beckenbodentraining für Mamas mit ihrem Baby.
Es erwarten dich abwechslungsreiche Choreografien, die viel Spaß machen und dabei deinen Beckenboden trainieren.
Mawiba ist die perfekte Ergänzung zum Rückbildungskurs und kann parallel dazu ausgeübt werden.
Dein Baby kann sich beim Tanzen in der Trage schön an dich kuscheln. Das Schaukeln und Innehalten verbindet dich mit deinem Baby und stärkt die Mutter-Kind-Bindung.
Tanze, lache, lerne andere Mamas kennen, nimm dir eine Auszeit vom Alltag und sei dabei deinem Baby ganz nah.
Es wird jede MAWIBA-Stunde eine neue Choreografie einstudiert, die Schritt für Schritt erklärt wird. Dich erwarten bunte, abwechslungsreiche Choreografien - egal ob 80er, 90er, Charthits oder Linedance... Für jeden ist etwas dabei!
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, um am Tanzkurs mitzumachen. Jeder der Freude an Tanz, Bewegung und Musik hat, kann teilnehmen.
Voraussetzungen:
- positiv abgeschlossener postnataler Check-up beim Gynäkologen
- allgemeines Wohlbefinden
- es gibt keine Altersbeschränkung des Babys. Ältere Geschwisterkinder können auch gerne mitkommen und Mittanzen.
Achtung: Bitte schon um 15:45 Uhr da sein,damit pünktlich begonnen werden kann.
Zeitraum: Do. 06.11.2025 - Do. 11.12.2025
Der Vortrag bietet einen Leitfaden sowie Erfahrungen und kleine Schritte aus dem alltäglichen Demenz-Leid.
Demenz, das vorzeitig gealterte und erschöpfte Gehirn – Phasen einer Demenzerkrankung
Was gibt Menschen mit Demenz Halt, was verunsichert sie und was stresst sie?
Wie lernen wir uns auf die Erkrankung einzustellen?
Wie kann man Stress im Umgang mit demenzkranken Menschen reduzieren?
Wie können wir gut mit Menschen mit Demenz kommunizieren (Kommunikations- und Kontaktbasics)?
Sonja Damm leitet die Schwerpunktstelle Demenzberatung bei der Ökumenische Sozialstation Landau e.V.
Als Fachfrau gibt sie an diesem Abend Tipps und Erfahrungswerte weiter, die hilfreich für den Alltag und die Kommunikation mit demenzkranken Menschen sind.
Termin: Do. 06.11.2025
Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Co, begleiten uns an diesem Abend in der Küche.
Rezepte aus aller Welt mit Hülsenfrüchten. Lassen Sie sich von der Vielfalt begeistern.
Termin: Do. 06.11.2025
Mit einem echten Lama durch Wald und Wiesen zu streifen ist ein unvergessliches Erlebnis!
Wir gehen gemeinsam auf Tour mit den kuscheligen Weggefährten. Abseits von Lärm und Hektik erleben Erwachsene und Kinder die sanftmütigen Tiere hautnah.
Wir sind als Gruppe unterwegs, alle dürfen ein Lama führen. Nach dem Kennenlernen der Tiere starten wir unseren gemeinsamen Ausflug. Nach etwa einer Stunde Wegstrecke darfst Du Dein Lama noch belohnen und bekommst den Lama-Führerschein.
Pünktchen, Marie, Petro und die anderen Lamas freuen sich schon auf unser gemeinsames Abenteuer!
Bei der Anmeldung bitte das Alter des Kindes angeben.
Termin: Fr. 07.11.2025
Die Küche wird zum "Aromalabor". Wir bereiten Gewürzmischungen aus vielen Regionen der Welt zu und verwenden diese auch sofort in der Küche. Tipp: Ein Gläschen einer Gewürzmischung und das passende Rezept dazu sind eine schöne kleine Geschenkidee.
Termin: Di. 11.11.2025