Zum Hauptinhalt springen

Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, Deutschkurse für Frauen

  • Kompetenzorientierte Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Ein Kooperationsmodell der Jugendämter der Stadt Landau, des Kreises Südliche Weinstraße, des Kreises Germersheim, der Stadt Neustadt mit dem Haus der Familie Landau.

Die Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Vom Tun der/s Tagesmutter/Vaters hängt es ab, ob die Kinder sich wohlfühlen und welche Erfahrungen sie machen. Es bedarf daher einer Qualifizierung, wenn sie den vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder gerecht werden wollen. Unsere Qualifizierung gibt den Tagespflegepersonen eine fundierte Grundausstattung an die Hand, um dem Förderauftrag der Tagespflege gerecht werden zu können.

Für Personen, die schon in der Arbeit stehen, bietet der Kurs die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Seminare bieten Fachwissen in Bereichen (u.a.): Beziehung zu den Kindern, Kommunikation und Elterngespräche, Arbeitsfeld der Tagespflege, Betreuungsvertrag, Spiele ... Inhaltliche Grundlagen sind das vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelte „Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) vom Juli 2015 und die vom DJI erarbeiteten Module zur Entwicklung in der Kindertagespflege. Die Kurse werden bezuschusst vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.

Die Kurse umfassen - 160 Unterrichtseinheiten tätigkeitsvorbereitender Grundqualifizierung - 50 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitender Grundqualifizierung - 40 Stunden Praktikum

Der nächste Qualifizierungskurs beginnt am Kurstage: Dienstag, 12.09.2023

Kurszeiten: 18:30 – 21:30 Uhr

Kursort: Ev. Familienbildungsstätte Haus der Familie, Kronstraße 40, 76829 Landau 

Kosten: € 210,–     Anteilige Rückerstattung über die Jugendämter möglich.

Ansprechpartnerinnen: Susanne Burgdörfer (Haus der Familie), Eva Braun (Jugendamt Stadt Landau), Bettina Forster (Jugendamt Kreis SÜW), Katja von der Au (Jugendamt Kreis GER), Melanie Kegel (Jugendamt Stadt Neustadt)

Information und Anmeldung im Haus der Familie, sonja.huber@evkirchepfalz.de Tel. 06341/985811

 

  • Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

- Fallberatung für Kindertagespflegepersonen: für alle tätigen Kinderpflegepersonen aus LD, NW, SÜW, GER

Die Fallberatung zielt darauf ab, das berufliche Handeln zu reflektieren, eigene Ressourcen als Kindertagespflegeperson zu entdecken, neue Perspektiven für die Arbeit zu bekommen und dadurch Sicherheit zu gewinnen und die eigene Fachlichkeit weiterzuentwickeln. In einem vertraulichen Rahmen besteht die Möglichkeit, innerhalb der Gruppe kollegiale Beratung unter fachlicher Anleitung und Moderation zu bekommen, voneinander zu lernen und wechselseitige Unterstützung zu erfahren. Es können sowohl eigene Fälle eingebracht werden als auch Herausforderungen besprochen werden, die der Alltag in der Kindertagespflege mit sich bringt. Gemeinsam tauschen wir Erfahrungen aus und erarbeiten Lösungsideen.

Leitung: Katharina Grünewalt

Kursgebühr: kostenlos

Dauer: 1 Termin

Beginn: Kurs 1: Sa 21.01.2023 09:30 – 12:30 Uhr

Kurs 2: Sa 11.03.2023 09:30 – 12:30 Uhr

Kurs 3: Sa 17.06.2023 09:30 – 12:30 Uhr

Ort: Haus der Familie, Landau

 

- Handlungskompetenz bei Kindeswohlgefährdung im Kontext der Kindertagespflege

Kindertagespflegepersonen sind häufig die ersten fremden Personen, denen Eltern ihr Kind anvertrauen und damit die ersten Außenstehenden, die Signale für eine Kindeswohlgefährdung wahrnehmen können. Die Fortbildung soll Berührungsängste mit dem Thema nehmen und ihre Handlungskompetenzen in folgenden Bereichen erweitern: - Früherkennung von Risikomerkmalen zur Kindeswohlgefährdung - Stärkung der Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit - Handlungsmöglichkeiten Es besteht die Möglichkeit, konkrete Fälle zu besprechen.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Dt. Kinderschutzbund LandauSÜW, von Mitarbeiterinnen des Kinderschutzdienstes durchgeführt.

Leitung: Anja Bischoff-Fichtner

Kursgebühr: € 10,– Dauer: 1 Termin

Beginn: Sa 01.07.2023 09:30 – 12:30 Uhr

Ort: Haus der Familie

 

- Erste Hilfe am Kind- Auffrischungskurs für bereits tätige versicherte Kindertagespflegepersonen

Die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses am Kind ist alle zwei Jahre eine Pflichtveranstaltung für Kindertagespflegepersonen. Ein Kindernotfall ist für alle Beteiligte eine Ausnahmesituation. Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Erste Hilfe zu leisten und auch vorrausschauend einen Unfall zu vermeiden. In 7 Stunden (9 Unterrichtseinheiten) lernen Sie die Sichtweise der Kinder kennen, lernen Sie wie man Gefahren frühzeitig erkennen und beseitigen kann, sämtliche Maßnahmen der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis und wertvolle Tipps für den täglichen Umgang mit Kindern. Durch neue Lehr- und Lernmethoden kann jeder die lebensnotwendigen Griffe auffrischen und so sicher und ruhig in einem Notfall reagieren. Die Kosten für diesen Kurs übernimmt die Unfallkasse Rheinland-Pfalz für Ihre versicherten Mitglieder. Alle Teilnehmer bekommen nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und ein umfangreiches Nachschlagewerk.

Evtl. Fragen können Sie vorab gerne an info@notfalltraining-peter.de stellen. Leitung: Johannes Peter

Kursgebühr: kostenlos für alle bereits tätigen versicherten Kindertagespflegepersonen

Dauer: 1 Termin

Beginn: Sa 11.02.2023 09:00 – 16:00 Uhr

Ort: Haus der Familie

 

- Konflikte unter Kindern begleiten

Konflikte unter Kindern gibt es viele im Alltag in der Tagespflege. Auch die Anlässe und Hintergründe sind vielfältig, beispielsweise geht es um das Aushandeln von Besitz (meins–deins), um das Finden der Position in der Gruppe, um das Einbringen von eigenen (Spiel-)ideen, um den Wunsch nach Kontakt oder Abgrenzung. Tagespflegepersonen stellen sich Fragen wie: „Wann soll, wann darf, wann muss ich eingreifen? Wann sollen oder dürfen Kinder ihren Konflikt selbst austragen? Wie kann ich Kinder dabei unterstützen, Konfliktlösestrategien zu entwickeln?“ Bei dieser Fortbildung geht es darum, ein Basiswissen über Konflikte unter Kindern aufzubauen, Konflikte entwicklungspsychologisch einzuordnen und kindorientierte und empathische Wege aufzuzeigen, um junge Kinder beim Austragen und Bearbeiten von Konflikten angemessen zu begleiten.

Leitung: Katharina Grünewalt

Kursgebühr: € 10,–

Dauer: 1 Termin

Beginn: Sa 25.03.2023 09:30 – 12:30 Uhr

Ort: Haus der Familie

 

- Lebensmittelhygiene

Sie lernen den sachgerechten Umgang, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln.

Leitung: Peter Schneider

Kursgebühr: € 10,–

Dauer: 1 Termin

Beginn:

Kurs 1: Sa 24.06.2023                09:30 – 12:00 Uhr

Kurs 2: Sa 11.11.2023                09:30 – 12:00 Uhr

 

„Erste Hilfe am Kind“

Kindernotfälle stellen immer eine dramatische Ausnahmesituation dar. Sie sind für Eltern, Großeltern, ErzieherInnen und für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. In diesem Lehrgang sprechen wir typische Kindernotfälle an und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell für Kinder. Sie erhalten dadurch mehr Sicherheit und lernen, gezielt und schnell zu reagieren. Der Lehrgang umfasst u.a. folgende Themen: • Verletzungen/Wunden/Verbände • Schock/Bewusstlosigkeit • Atemstillstand/Kreislaufstillstand • Verbrennungen/Vergiftungen • Knochenbrüche • Sonnenstich • Herz-Lungen-Wiederbelebung Unser Ausbilder ist durch seine langjährige Erfahrung im Rettungsdienst ein besonders qualifizierter Ansprechpartner und geht auch auf Ihre speziellen Fragen kompetent ein. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine Bescheinigung „Erste-Hilfe bei Kindernotfällen“.

Leitung: Markus Edinger (Ausbilder beim DRK)

Kursgebühr: € 51,50

Dauer: 1 Termin

Beginn: Kurs 1: Sa 29.04.2023 08:30 – 16:30 Uhr

Kurs 2: Sa 18.11.2023 08:30 – 16:30 Uhr

Kursort: Haus der Familie

Bei der Anmeldung für die Teilnahmebescheinigung bitte unbedingt den Vornamen und das Geburtsdatum mit angeben.

 

- „Tschüss Windel“- Den Abschied von der Windel sensibel begleiten

Für Tagespflegepersonen stellen sich im Alltag immer wieder Fragen zum Thema „Sauberkeitsentwicklung“. Wann ist der richtige Moment, um die sensible Phase von der Windel zu Töpfchen oder Toilette zu begleiten? Auf welche Signale der Kinder können Tagespflegepersonen achten? Wie sieht dabei eine achtsame Unterstützung der Kinder aus? Wie kann das Thema angegangen werden, wenn das Kind einen Teil des Tages zu Hause und einen Teil in der Tagespflege verbringt? Wie kann hier die Zusammenarbeit mit den Eltern gut gestaltet werden? Die Fortbildung für Tagespflegepersonen bietet Hintergrundwissen zu diesen Fragen an und hat zum Ziel, den eigenen Alltag und die eigene Haltung zu reflektieren und die Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Leitung: Katharina Grünewalt

Kursgebühr: € 10,–

Dauer: 1 Termin

Beginn: Sa 08.07.2023 09:30 – 12:30 Uhr

Ort: Haus der Familie

 

  • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertagestätten

- Systemische Supervision für Teams Systemische

Einzelsupervision/Systemisches Coaching für pädagogische Fachkräfte Die gestiegenen Erwartungen und Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten erfordern ein hohes Maß an individueller Professionalität. Es stellen sich neue Herausforderungen bezüglich des Bildungsauftrages unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Prozesse. Dieses Supervisionsangebot greift in einem geschützten Rahmen und unter Anleitung der Supervisorin Themen und Fallbeispiele aus dem pädagogischen Alltag auf. Gemeinsam werden während der Supervision neue Lösungsansätze gesucht. Diese orientieren sich an den verfügbaren Ressourcen, erweitern die eigenen Spielräume im Arbeitsalltag und verbessern die Teamarbeit innerhalb der Einrichtung und die Kommunikation mit den Eltern. Grundlagen der Arbeit sind eine wertschätzende Grundhaltung und Methoden aus dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz. Schwerpunkte der Supervision können sein: • Klärung von Konfliktsituationen • Weiterentwicklung der Einrichtung / Qualitätssicherung • Konzeptionsentwicklung • Umgang mit Zeit / Ressourcen • Stärkung der Berufszufriedenheit

Leitung: Beate Nuß Systemische Familientherapeutin und Beraterin (SG) Systemische Supervisorin (SG)

Veranstaltungsort: Haus der Familie Weitere

Informationen zur Organisation und zu den Kosten im Haus der Familie Tel. 06341/985818

 

- „Aggressives“ Verhalten von Kindern in der Kindertagesstätte

Aggressionen gehören zum menschlichen Verhalten dazu. Und doch – ihre Hintergründe zu verstehen und damit umzugehen gestaltet sich für pädagogische Fachkräfte in der Kita häufig als Herausforderung. Diese Fortbildung will zum Perspektivwechsel anregen: Weg vom reinen Blick auf „das Störende“, hin zur Sinnhaftigkeit und zum Verstehen von Hintergründen, wenn Kinder sich aggressiv verhalten. Gleichzeitig geht es darum, das eigene Handlungsspektrum zu erweitern, Impulse für ressourcenorientierte, auf das Kind individuell abgestimmte Handlungsmöglichkeiten zu bekommen und die eigene Haltung zu reflektieren. Inhalte: • Hintergründe von aggressivem Verhalten von Kindern • entwicklungspsychologische Grundlagen im Zusammenhang mit aggressivem Verhalten • ressourcenorientierte Haltung • Beobachtung und Analyse von aggressivem Verhalten • Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten im Kita-Alltag • Akutstrategien und individuell angepasste langfristige Strategien

Leitung: Katharina Grünewalt Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin (DGSF)

Termin: Mittwoch, 19.04.2023 von 8:30 bis 17:00 Uhr

Ort: Landau/Pfalz, der genaue Veranstaltungsort ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden

Kosten: € 120,-

Anmeldeschluss: 13.03.2023

Anmeldung über: info@katharina-gruenewalt.de

 

  • Fortbildungen für ehrenamtliche Eltern-Kind-Gruppenleitungen

Fortbildungen im ehrenamtlichen Bereich sind wichtig und bereichernd. Neben den Themen und Praxistipps spielt auch der Austausch mit anderen Leitungen eine große Rolle. Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Wünsche helfen uns dabei, unsere Fortbildungen zukünftig zu verbessern. Senden Sie eine kurze E-Mail an sonja.huber@evkirchepfalz.de

Übrigens: Die INFOBRIEFE für Leiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen wurden durch einen Newsletter ersetzt.

Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an sonja.huber@evkirchepfalz.de   Infos unter Tel. 06341/985811

 

  • Fortbildungen für Frauen

Diese Angebote verstehen sich als Orientierungskurs zur sprachlichen, persönlichen, kulturellen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen mit einem Unterrichtsumfang von bis zu 96 Unterrichtsstunden. Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten. Durch die Qualifizierung erhalten Sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen, sei es beim Einkaufen, Arztbesuchen, Elternabenden oder Ähnlichem. Der Einstieg zu allen Kursen ist auch nachträglich möglich!

 

- Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache Vertiefungskurs mit Kinderbetreuung.

Leitung: Ani Gaydarova

Kursgebühr: € 50,–

Dauer: 96 Unterrichtsstunden, jeweils montags

Beginn: Mo 06.02.2023 08:30 – 10:45 Uhr

Ort: Treffpunkt Familie, Kronstr. 42, Landau.

 

- Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache Vertiefungskurs mit Kinderbetreuung

Leitung: Ani Gaydarova

Kursgebühr: € 50,– Dauer: 96 Unterrichtsstunden jeweils dienstags

Beginn: Di 07.02.2023 08:30 – 10:45 Uhr

Ort: Gemeindezentrum der Prot. Lukaskirche Landau, Dresdner Str. 109

 

- Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache Anfängerinnen mit Kinderbetreuung

Leitung: Ani Gaydarova

Kursgebühr: € 50,–

Dauer: 99 Unterrichtsstunden jeweils mittwochs

Beginn: Mi 08.02.2023 08:30 – 10:45 Uhr

Ort: Treffpunkt Familie, Kronstr.42, Landau.

 

- Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache Vertiefung B1

Leitung: Bettina Eign

Kursgebühr: € 100,–

Dauer: 100 Unterrichtsstunden, jeweils montags + donnerstags (50 Treffen á 2 U-Stunden

Beginn: Mo 23.01.2023 14:00 – 15:30 Uhr

Ort: Prot. Kirche, Konrad Adenauer Ring 1, Hagenbach

Bei allen Orientierungskursen: Verwaltung/Anmeldung: Antje Merks 06341/98581