Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Haus der Familie Landau - Evangelische Familienbildungsstätte

Wählen Sie Ihr Thema

Kursbereich >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

15 Kursangebote
auf Warteliste

Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache

Vertiefung B1/B2

Das Angebot versteht sich als Orientierungskurs zur sprachlichen, persönlichen,
kulturellen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen mit einem
Unterrichtsumfang von bis zu 99 Unterrichtsstunden.
Durch die sprachliche Qualifizierung erhalten Sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen,
sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, Elternabenden oder
Ähnlichem. 

Zeitraum: Mo. 03.02.2025 - Mo. 01.12.2025

‹ neue Kurssuche
Anmeldung möglich

Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache

Vertiefung B1 mit Kinderbetreuung

Das Angebot versteht sich als Orientierungskurs zur sprachlichen, persönlichen,
kulturellen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen mit einem
Unterrichtsumfang von bis zu 100 Unterrichtsstunden.
Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Durch die sprachliche Qualifizierung erhalten Sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen,
sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, Elternabenden oder
Ähnlichem. 

Zeitraum: Mo. 03.02.2025 - Do. 20.11.2025

‹ neue Kurssuche
Anmeldung möglich

Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache

Vertiefung A2/ B1

Das Angebot versteht sich als Orientierungskurs zur sprachlichen, persönlichen,
kulturellen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen mit einem
Unterrichtsumfang von bis zu 99 Unterrichtsstunden.
Durch die sprachliche Qualifizierung erhalten Sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen,
sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, Elternabenden oder
Ähnlichem. 

Zeitraum: Di. 04.02.2025 - Di. 25.11.2025

‹ neue Kurssuche
Anmeldung möglich

Orientierungskurs für Migrantinnen: Alltag, Werte und Sprache

Anfängerinnen A1

Das Angebot versteht sich als Orientierungskurs zur sprachlichen, persönlichen,
kulturellen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen mit einem
Unterrichtsumfang von bis zu 99 Unterrichtsstunden.
Durch die sprachliche Qualifizierung erhalten Sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen,
sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, Elternabenden oder
Ähnlichem. 

Zeitraum: Mi. 05.02.2025 - Mi. 03.12.2025

‹ neue Kurssuche
Anmeldung möglich

Lebensmittelhygieneschulung und räumliche Ausstattungsvorgaben in der Kindertagespflege

Fortbildung für Tagespflegepersonen

Sie lernen den sachgerechten Umgang, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln. 

Termin: Sa. 06.09.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Fallberatung für Kindertagespflegepersonen

Die Fallberatung zielt darauf ab, das berufliche Handeln zu reflektieren, eigene Ressourcen als Kindertagespflegeperson zu entdecken, neue Perspektiven für die Arbeit zu bekommen und dadurch Sicherheit zu gewinnen und die eigene Fachlichkeit weiterzuentwickeln. In einem vertraulichen Rahmen besteht die Möglichkeit, innerhalb der Gruppe kollegiale Beratung unter fachlicher Anleitung und Moderation zu bekommen, voneinander zu lernen und wechselseitige Unterstützung zu erfahren. Es können sowohl eigene Fälle eingebracht werden als auch Herausforderungen besprochen werden, die der Alltag in der Kindertagespflege mit sich bringt. Gemeinsam tauschen wir Erfahrungen aus und erarbeiten Lösungsideen. 

Termin: Sa. 20.09.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Das Geheimnis glücklicher Frühchen - Wie Bezugspersonen die Entwicklung positiv beeinflussen können

Dieser Workshop widmet sich einem besonders sensiblen und wichtigen Thema: der emotionalen und entwicklungspsychologischen Begleitung von Frühgeborenen nach der Klinikzeit.
Die ersten Wochen und Monate eines zu früh geborenen Kindes sind oft von medizinischer Versorgung, Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Doch auch wenn die kritische Anfangsphase überstanden ist, bleibt die Herausforderung bestehen, dem Kind eine Umgebung zu bieten, die ihm Sicherheit, Geborgenheit und Entfaltungsmöglichkeiten schenkt.
In diesem Workshop werden wir beleuchten:
- Wie die emotionalen Muster der Bezugspersonen die Entwicklung des Kindes prägen können
- Welche Strategien helfen, Ängste aus der Klinikzeit zu überwinden und dem Kind Vertrauen zu schenken
- Warum eine bewusste und unterstützende Eltern-Kind-Interaktion entscheidend für die Entfaltung ist
- Praktische Ansätze und Übungen für den Alltag
Gemeinsam werden wir Raum schaffen für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse, damit Frühchen nicht nur medizinisch gut versorgt sind, sondern auch emotional gestärkt aufwachsen können. 

Termin: Mi. 29.10.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Lehrgang

Erste Hilfe am Kind

Kindernotfälle stellen immer eine dramatische Ausnahmesituation dar. Sie sind für Eltern, Großeltern, ErzieherInnen und für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung.
In diesem Lehrgang sprechen wir typische Kindernotfälle an und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell für Kinder. Sie erhalten dadurch mehr Sicherheit und lernen, gezielt und schnell zu reagieren.
Der Lehrgang umfasst u.a. folgende Themen:
" Verletzungen/Wunden/Verbände
" Schock/Bewußtlosigkeit
" Atemstillstand/Kreislaufstillstand
" Verbrennungen/Vergiftungen
" Knochenbrüche
" Sonnenstich
" Herz-Lungen-Wiederbelebung
Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine Bescheinigung "Erste-Hilfe bei Kindernotfällen". 

Termin: Sa. 15.11.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Gelingende Eingewöhnung durch sichere Bindung - und der Weg dorthin

Fortbildung für Tagespflegepersonen

Damit ein Kind in der Kindertagespflege gut ankommen kann und viele Ressourcen zum Erforschen und Entdecken seiner Umwelt frei hat, ist eine sichere Bindung an die Kindertagespflegeperson unerlässlich.
In dieser Fortbildung schauen wir uns an, was den Aufbau einer sicheren Bindung unterstützt und was wir im Eingewöhnungsalltag konkret tun können, um das Eingewöhnungskind und seine Eltern beim Bindungsaufbau zu begleiten.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt darauf, die Bedürfnisse aller Beteiligten im Eingewöhnungsprozess zu erkennen und von Anfang an eine optimale Grundlage für das Entstehen einer sicheren Bindung zu schaffen.
Die Fortbildung ist auch geeignet für Kindertagepflegepersonen mit langjähriger Erfahrung, die neue Impulse für die alltägliche Arbeit gewinnen möchten und auch schwierige Situationen miteinander austauschen wollen. 

Termin: Sa. 15.11.2025

‹ neue Kurssuche
fast ausgebucht

SprachEntdecker - GebärdeKids

Kleine Hände - große Worte Workshop

Der Workshop"„SprachEntdecker - GebärdeKids" bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften fundiertes Wissen und praktische Anwendungsbeispiele zur Förderung von Handzeichen, Sprachkompetenzen, Wortschatzerweiterung und Artikulation bei Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren. Basierend auf aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und geeigneten Lehrmaterialien z.B. Geschichtenboxen…erhalten die Teilnehmer einen spannenden Einblick in den Einsatz von Gebärden. Durch die Verwendung von gebärdenunterstützter Kommunikation profitieren Kinder von 0-– 3 Jahren sowie mehrsprachige Kinder und Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen. Der Workshop konzentriert sich auf die sensiblen Sprachentwicklungsperioden und vermittelt Förderstrategien zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten durch Handzeichen.
Unser Hauptziel ist es die Teilnehmenden zu befähigen Gebärden im Alltag zu integrieren. Das spielerische Konzept der SprachEntdecker - Gebärdekids unterstützt diesen Lernprozess. Kinder entdecken im Alltag gemeinsam die Welt der Gebärdensprache durch Lieder, Spiele, Geschichtenboxen,die auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder zugeschnitten sind.
Es wird auf spielerische Weise die individuelle Entwicklung, Sprachentwicklung, jedes einzelnen Kindes gefördert, bedürfnisorientiert und ohne dabei Druck auszuüben. 

Termin: Fr. 21.11.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

"Kleine Menschen - große Fragen!"

"Was soll ich denn noch alles?!" "Gestresste Kinder- und was Ihnen guttut" Gemeinsame Themenabende für Kitas und Eltern

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder erleben Stress in ihrem Alltag: kleine und große Herausforderungen in der Familie, im Kindergarten, in der Schule, Streit mit Geschwistern, Stress mit den Freunden, ungeklärte Fragen... Es gibt viele Situationen, die Kinder stressen können - oft auch im Verborgenen. Auch wenn Mama und Papa gestresst sind, überträgt sich das auf die Kinder. Woran merken wir, dass unsere Kinder gestresst sind - und wie können wir ihnen (uns uns) helfen?
An diesem Abend nehmen wir gemeinsam wahr, was unsere Kinder stresst - und finden heraus, wie wir unsere Kinder unterstützen können, damit sie gut mit dem Stress umgehen können. Dazu werden viele Methoden und Materialien vorgestellt und gemeinsam erprobt. 

Termin: Di. 25.11.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Fallberatung für Kindertagespflegepersonen

Die Fallberatung zielt darauf ab, das berufliche Handeln zu reflektieren, eigene Ressourcen als Kindertagespflegeperson zu entdecken, neue Perspektiven für die Arbeit zu bekommen und dadurch Sicherheit zu gewinnen und die eigene Fachlichkeit weiterzuentwickeln. In einem vertraulichen Rahmen besteht die Möglichkeit, innerhalb der Gruppe kollegiale Beratung unter fachlicher Anleitung und Moderation zu bekommen, voneinander zu lernen und wechselseitige Unterstützung zu erfahren. Es können sowohl eigene Fälle eingebracht werden als auch Herausforderungen besprochen werden, die der Alltag in der Kindertagespflege mit sich bringt. Gemeinsam tauschen wir Erfahrungen aus und erarbeiten Lösungsideen. 

Termin: Sa. 29.11.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Erste Hilfe am Kind- Auffrischungskurs

für bereits tätige versicherte Kindertagespflegepersonen

Erste-Hilfe-Kurs am Kind
Die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses am Kind ist alle zwei Jahre eine Pflichtveranstaltung für Kindertagespflegepersonen.
Ein Kindernotfall ist für alle Beteiligte eine Ausnahmesituation. Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Erste Hilfe zu leisten und auch vorrausschauend einen Unfall zu vermeiden.
In 7 Stunden (9 Unterrichtseinheiten) lernen Sie die Sichtweise der Kinder kennen, lernen Sie wie man Gefahren frühzeitig erkennen und beseitigen kann, sämtliche Maßnahmen der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis und wertvolle Tipps für den täglichen Umgang mit Kindern.
Durch neue Lehr- und Lernmethoden kann jeder die lebensnotwendigen Griffe auffrischen und so sicher und ruhig in einem Notfall reagieren.
Die Kosten für diesen Kurs übernimmt die Unfallkasse Rheinland Pfalz für Ihre versicherten Mitglieder.
Alle Teilnehmer bekommen nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von der Unfallkasse Rheinland Pfalz und ein umfangreiches Nachschlagewerk.
Evtl. Fragen können Sie vorab gerne an info@notfalltraining-peter.de stellen. 

Termin: Sa. 29.11.2025

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Lebensmittelhygieneschulung und räumliche Ausstattungsvorgaben in der Kindertagespflege

Fortbildung für Tagespflegepersonen

Sie lernen den sachgerechten Umgang, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln. 

Termin: Sa. 17.01.2026

‹ neue Kurssuche
wenig Teilnehmer

Wertschätzende Kommunikation innerhalb der Familie für einen leichteren Alltag

Kennst du das schlechte Gewissen, wenn du in einer schwierigen Situation deinem Kind oder Partner*in gegenüber emotional reagiert hast?
Bist du vielleicht laut geworden oder aggressiv?
Hast dein Kind zur Kooperation "gezwungen" mit Sätzen wie "Wenn du nicht dann...........!"
Eskalieren immer ähnliche Situationen und du weißt nicht, wie es anders geht - möchtest es aber lernen?
Dann bist du hier bei mir genau richtig!
In diesem Workshop vermittel ich dir die Grundlagen einer wertschätzenden und führenden Kommunikation, sodass alle Familienmitglieder sich gesehen, gehört und geliebt fühlen, auch wenn es turbulenter wird.
Am Ende des Workshops hast du einiges an Grundwissen dabei und einen konkreten Leitfaden mit dem du üben kannst.
Step by Step für einen leichteren Alltag. 

Termin: Fr. 23.01.2026

‹ neue Kurssuche

Seite 1 von 1